Polnische Grenze zur Ukraine so gut wie dicht

LKW Schwerlast

Inzwischen haben sich Landwirte dem Protest von Transportunternehmen angeschlossen und einen weiteren Grenzübergang zum Nachbarland blockiert. Die polnischen Frachtführer protestieren gegen die Billigkonkurrenz aus der Ukraine. Die Landwirte flankieren seit Donnerstag die Aktionen von Transportunternehmern und blockieren in Medyka einen weiteren Grenzübergang für den Güterverkehr, wie die Nachrichtenagentur PAP berichtete. Autos, Busse sowie Lastwagen mit … Weiterlesen …

EU-Mobilitätspaket – Fällt die Rückkehrpflicht?

Stau LKW

Nach der Empfehlung eines Generalanwalts des EuGH, die Rückkehrpflicht für Lkw nach spätestens acht Wochen abzuschaffen, ist die Aufregung groß. Was steckt dahinter? In den sozialen Medien schlug zuerst der Bundesverband Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung (BGL) unter dem markanten Profil von Prof. Dirk Engelhardt am 14. November Alarm. „Generalwalt hat dafür plädiert, die Bestimmungen zur … Weiterlesen …

EuGH-Anwalt sieht Lkw-Rückkehrpflicht als unzulässig an

LKW Plane

Sieben EU-Staaten haben beim Europäischen Gerichtshof 15 Klagen gegen das EU-Gesetzespaket für den Straßengüterverkehr eingereicht. Jetzt hat EuGH-Generalanwalt Giovanni Pitruzzella den Richtern seine Empfehlungen für ein Urteil vorgelegt. Wann dieses gesprochen wird, steht noch nicht fest. Ein Pfeiler der umstrittenen neuen EU-Vorschriften für den Straßengüterverkehr (Mobilitätspaket I) kommt juristisch ins Wanken: EuGH-Generalanwalt Giovanni Pitruzzella vertritt … Weiterlesen …

Grenzübergänge zwischen Polen und der Ukraine blockiert

LKW Schwerlast

Streiks polnischer Spediteure an wichtigen Grenzkontrollstellen führen zu erheblichen Behinderungen. Die Laufzeiten der Lkw-Transporte haben sich nach Branchenangaben massiv verlängert. Bis weit in den Dezember hinein sei die Zuverlässigkeit der Warenübernahme gestört, heißt es. Aus Protest gegen billigere Konkurrenz aus der Ukraine hatten polnische Transportunternehmer bereits vorige Woche mehrere Grenzübergänge in das Nachbarland blockiert. „Die … Weiterlesen …

Waberer’s verliert im Transportgeschäft

Waberers

Der börsennotierte ungarische Logistikdienstleister erreicht im dritten Quartal 2023 finanziell das Vorjahresniveau. Dabei haben sich die Kennzahlen der Segmente internationaler Straßentransport, regionale Kontraktlogistik und Versicherungen gegenläufig entwickelt. Für das gesamte Jahr rechnet das Unternehmen weiter mit Gewinnen von 40 Millionen Euro. Quartalsbilanz mit Schwächen: Nach dem zweiten Quartal meldet Waberer’s auch zwischen Juli und September … Weiterlesen …

Alpentransit: Schiene verliert Marktanteile

LKW Walter kranbare Auflieger

Im Schweiz-Transit sind die Verluste der Bahn im ersten Halbjahr größer als die des Lkw. Damit sinkt der Marktanteil des Schienengüterverkehrs gegenüber der Straße. Die Schweizer sind ein Bahnvolk. Dementsprechend dürfte ihnen die Statistik, die das Bundesamt für Verkehr (BAV) in Bern veröffentlicht hat, nicht gefallen. Im ersten Halbjahr 2023 verringerte sich zwar das Lkw-Transportvolumen … Weiterlesen …

Eurogate Intermodal steigt bei Drivemybox ein

driveMybox

Das operative Geschäft der digitalen Plattform in Deutschland wird künftig unter dem Dach von Drivemybox Logistics laufen. Das neue Unternehmen ist eine hundertprozentige Tochter des Hamburger Anbieters von intermodalen Transporten für Seecontainer Egim. Drivemybox selber wird sich mit der technischen Weiterentwicklung der Plattform befassen. Der Hamburger Anbieter von intermodalen Transporten für Seecontainer, Eurogate Intermodal (Egim), … Weiterlesen …

DSLV sieht sprunghaften Anstieg der Mautkosten bei Stückgut

LKW Plane

Die sendungsbezogenen Mautgebühren sind in den deutschen Stückgutnetzen zwischen 81 und 93 Prozent gestiegen. So heißt es in einer Mitteilung des Verbandes. Auf Speditionsebene komme es durch die Erhöhung im Dezember in der Spitze sogar zu Ausgabensteigerungen von mehr als 100 Prozent. Die Mautkosten einer einzelnen Sendung nehmen durch die Mauterhöhung im Dezember durchschnittlich um … Weiterlesen …

Bundestag stimmt Lkw-Mauterhöhung zum 1. Dezember zu

Maut

Trotz massiver Kritik aus der Speditions- und Logistikbranche hat der Bundestag am Freitag der Ausweitung der Lkw-Maut zugestimmt. Vorausgegangen waren langwierige Verhandlungen innerhalb der Ampel. Geändert wurde an dem Gesetzentwurf der Bundesregierung gleichwohl nichts. Ab dem 1. Dezember 2023 erfolgt die Anlastung einer CO₂-Komponente auf die Lkw-Maut, was zu einer Verdopplung der Kosten führt. Ab … Weiterlesen …

Schwerverkehrsabgabe in der Schweiz soll steigen

LKW Plane

Das Schweizer Bundesamt für Verkehr (BVA) plant, das alpenländische Pendant zur Lkw-Maut der Teuerungsrate anzupassen: Zum 1. Januar 2025 wird die LVSA demnach um 5 Prozent steigen. Für Kritiker bleibt die Gebühr damit zu niedrig. Die leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe (LSVA) in der Schweiz soll zum 1. Januar 2025 um 5 Prozent ansteigen. Das sehen Pläne des … Weiterlesen …