Linienschiffe fahren langsamer denn je

Schiff_Rauch

Die Fahrtgeschwindigkeiten in der Container-Linienschifffahrt sind nach einer Auswertung der Reederei Peter Döhle auf einen neuen Tiefpunkt gesunken. Als Grund dafür nennen die Experten die seit Jahresanfang geltenden neuen Emissionsvorschriften für Schiffe. Mit dem sogenannten „Carbon Intensity Indicator“ der IMO wurde ein Benotungsverfahren in Bezug auf die CO2-Effizienz von Schiffen eingeführt. Gemessen wird der Kohlendioxidausstoß … Weiterlesen

EU beschließt E-Fuel-Quote – für Schiffe

Schiff_Rauch

Ziel für 2050: Große Schiffe sollen in Europa 80 Prozent weniger Treibhausgas ausstoßen. Um das zu erreichen, ist auch eine Pflicht für klimaneutrale Kraftstoffe vorgesehen. Etwa 90 Prozent des Welthandels laufen über den Seeweg. Zwar gelten Schiffe im Vergleich zum Verkehr an Land als klimafreundlicher, aber dennoch sind die Einsparmöglichkeiten bei den Emissionen groß. So … Weiterlesen

Verbrenner-Verbot der EU: „Nutzlast ökonomisch irrelevant“: LKW-Experten zweifeln am Elektro-Brummi

Tesla LKW

Die EU forciert Elektroantriebe auch beim LKW. Der Chef des LKW-Giganten Iveco hält das derzeit für unrealistisch. FOCUS online hat beim größten deutschen Spediteurs-Verband nachgehakt: Was geht und was geht nicht mit dem Akku-Brummi? Sie rollen langsam auf den Straßen, die ersten Hightech-Trucks von Tesla oder Nikola . Tesla hat die ersten Modelle seines „Semi“ … Weiterlesen

DFDS baut E-Lkw-Flotte aus

DFDS_LKW

DFDS setzt seit vergangener Woche in Göteborg 20 neue Elektro-Lkw ein. Die Flotte, die noch um weitere 30 Einheiten erweitert wird, bildet einen wesentlichen Teil der 125 elektrischen Volvo-Lkw, die der Schifffahrts- und Logistikkonzern bis Ende 2023 in Betrieb nehmen will. E-Mobilität im Straßengüterverkehr ist ein wichtiger Schritt in der Umstellung des Unternehmens auf umweltfreundlichere … Weiterlesen

Shell und Hapag-Lloyd besiegeln LNG-Deal für Großcontainerschiffe

HAPAG-LLOYD

Der Energiekonzern Shell und Hapag-Lloyd haben eine mehrjährige Vereinbarung zur Lieferung von verflüssigtem Erdgas (LNG) als Kraftstoff für Großcontainerschiffe der Hamburger Reederei vereinbart. Die Bunkerung für die zwölf neuen Schiffe mit einer Kapazität von mehr als 23 500 Standardcontainern (TEU) beginne voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte in Rotterdam, teilte Hapag-Lloyd mit. Die ultragroßen Dual-Fuel-Containerschiffe sollen … Weiterlesen