Kerry Logistics verdoppelt den Gewinn

Kerry Logistics

Der chinesische Logistikdienstleister Kerry Logistics Network (KLN) hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2021 seine Umsatzerlöse im Vergleich zum Vorjahr um gut ein Drittel steigern können. Unter dem Strich verzeichnete das Unternehmen Einnahmen in Höhe von 81,77 Milliarden Hongkong-Dollar (umgerechnet rund 9,36 Milliarden Euro). Im Pandemiejahr 2020 lag dieser Wert noch bei 53,36 Milliarden HKD (rund 6,1 … Weiterlesen

EU-Kommission genehmigt Übernahme von Senator durch Maersk

arnold-maersk

Der dänische Logistikkonzern A.P. Møller-Maersk darf die deutsche See- und Luftfrachtspedition Senator International übernehmen. Die EU-Kommission hat die Pläne nach einer wettbewerbsrechtlichen Prüfung genehmigt. Die Aktivitäten beider Unternehmen auf den Märkten für Luftfrachtspeditions- und Kontraktlogistikdienstleistungen überschnitten sich nur sehr wenig, begründete sie ihre Entscheidung. Zudem habe keines der Unternehmen die Möglichkeit oder einen Anreiz, den … Weiterlesen

Kühne + Nagel hilft der Ukraine: Vollgepackte Antonow fliegt in die Ukraine

Antonov

Im Auftrag internationaler Hilfsorganisationen bringt das „Emergency & Relief Logistics“-Team von Kühne + Nagel Hilfsgüter für die ukrainische Bevölkerung. Kühne + Nagel transportiert Unicef-GüterAls Teil einer großen Hilfsaktion, transportiert Kühne + Nagel derzeit Güter von Unicef in die Ukraine. Der bislang umfangreichste Charterflug hob am 29. März in Schardscha (Vereinigte Arabische Emirate) ab. Beladen mit … Weiterlesen

Wurde McDonalds Zulieferer Havi gehackt?

McDonalds

In deutschen McDonalds Restaurants ist es derzeit teilweise schwerer, an den Burger der Wahl zu kommen. Denn der Zulieferer Havi hat Probleme, doch welcher Art diese sind, ist ungewiss. Aktuell werden deutschlandweit in McDonalds-Filialen die Speisekarten gekürzt, berichtet t3n. Von McRib bis Frühstücks-Burger, es mangelt an Zutaten und Verpackungsmaterialien, für deren Lieferung das Duisburger Logistikunternehmen … Weiterlesen

Airlines scheitern mit Klagen gegen EU-Strafe für Luftfrachtkartell

Lufthansa

Mehrere Frachtfluggesellschaften müssen wegen Preisabsprachen hohe Bußgelder zahlen. Zwei Airlines trifft es besonders stark. Die Lufthansa und andere Airlines eines Luftfracht-Kartells sind endgültig mit ihren Klagen gegen eine Bußgeld-Entscheidung der EU-Kommission gescheitert. Geldbußen gegen Air France, KLM und andere würden aufrecht erhalten und die Klagen zurückgewiesen, teilte das EU-Gericht am Mittwoch mit. Der Lufthansa und … Weiterlesen