Hafen Koper erreicht neuen Rekordumschlag

Port of Koper

Der slowenische Hafen Koper hat in diesem Jahr als erster Hafen an der Adriaküste eine Million TEU umgeschlagen, wie das Unternehmen mitteilte. Im Jahr 2021 lag der Umschlag bei 996.000 TEU. Es sei ein „wichtiger Meilenstein“ erreicht, sagt Boštjan Napast, Vorstandsvorsitzender des Hafens von Koper. Der slowenische Infrastrukturminister Bojan Kumer sieht in der Umschlagentwicklung eine … Weiterlesen

Peter Dannewitz verlässt Kombiverkehr

Kombiverkehr-KG-Terminal-Mortara

Peter Dannewitz scheidet bei Kombiverkehr aus. Das meldet der DVZ-Brief in seiner aktuellen Ausgabe. Dannewitz hatte die Vertriebsleitung bei Deutschlands größtem Kombioperateur Mitte 2013 übernommen und genießt hohe Wertschätzung in der Branche. Dannewitz habe Anfang der Woche seine Kündigung eingereicht und wird offiziell zur Jahresmitte 2023 ausscheiden. Der 53-jährige Manager war für eine Stellungnahme nicht … Weiterlesen

Asfinag steigert den Gewinn

LKW Plane

Die staatliche Autobahnholding Österreichs, Asfinag, hat in diesem Jahr mehr als 2,5 Milliarden Euro Mauterlöse erzielt und damit die Zahlen aus den Jahren vor Corona übertroffen. 2019 waren es noch 2,31 Milliarden gewesen, im vergangenen Jahr bereits 2,38 Milliarden. Finanzvorstand Josef Fiala freut sich zudem über deutlich höhere Gewinne als 2021. Die Asfinag erwartet einen … Weiterlesen

ONE kauft drei Containerterminals an der US-Westküste

ONE Ocean Network Express

Die Reederei Ocean Network Express (ONE) hat den Erwerb von jeweils 51 Prozent der Anteile an den Containerterminals von TraPac LLC und Yusen Terminals LLC (YTI) bekannt gegeben, die derzeit von Mitsui O.S.K. Lines, Ltd. beziehungsweise Nippon Yusen Kabushiki Kaisha gehalten werden. TraPac ist ein Containerterminalbetreiber und Stauereibetrieb der seine Dienste in Los Angeles und … Weiterlesen

12 Thesen für den Straßengüterverkehr 2023

Thermologistic

Ein Zurück in die Zeit vor der Pandemie, eine Rückkehr zu dem, was wir für normal hielten, wird es für den Straßengüterverkehr nicht geben. Dafür haben die Corona-Maßnahmen in einigen Ländern zu tiefe Einschnitte hinterlassen – erst für die Menschen, dann für die Unternehmen und schließlich für die Art, wie wir über Ländergrenzen hinweg zusammenarbeiten … Weiterlesen