Umfrage zum Lieferkettengesetz angelaufen

LKW_Flug_Container_Lieferkette

Ab 2023 tritt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft. Es gilt zunächst für Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitenden, ab 2024 mit mehr als 1.000 Beschäftigten. Indirekt sind aber auch kleinere Betriebe betroffen, da sie oft Zulieferer und Zwischenhändler oder Dienstleister sind. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) will Unternehmen bei der Erfüllung der … Weiterlesen

Hupac steht weiter zum Logistikstandort Duisburg

Hupac_Duisburg_DGT

Das Unternehmen bekräftigt die Beteiligung am Bau des trimodalen Terminals Duisburg DGT. Wie kann die KV-Branche der gegenwärtigen Infrastrukturüberlastung in Europa wirkungsvoll begegnen? Bei dieser Frage kam es innerhalb des Webinars „Poland, a new reality“ des Fachmediums Railfreight.com zu Fehlaussagen. Insbesondere wurde die zentrale Rolle von Duisburg als europäischer Knotenpunkt für Kombinierte Verkehre auf der … Weiterlesen

Hapag-Lloyd-Chef sieht Normalisierung der Lieferketten

Swire Shipping

Nach Monaten mit im Stau stehenden Containerfrachtern und explodierenden Frachtraten sieht der Hapag-Lloyd-Chef Anzeichen für eine Normalisierung der Lieferketten. Angesichts der enormen Gewinne der Branche hat er Verständnis für die Übergewinnsteuer-Debatte. Der Chef der Hamburger Reederei Hapag-Lloyd, Rolf Habben Jansen, sieht klare Anzeichen für eine Normalisierung der angespannten Lieferketten. „Vor sechs Monaten war jedes unserer … Weiterlesen

Härtere Gangart gegen Peking: Deutsche und US-Behörden stoppen Verkauf von Seecontainer-Fabrik MCI

arnold-maersk

Mit Unterstützung des Bundeskartellamts unterbindet das US-Justizministerium den Verkauf einer Tochterfirma der dänischen Reederei Maersk an China. Das US-Justizministerium stoppt mit Unterstützung des Bundeskartellamts den Verkauf eines dänischen Seecontainer-Herstellers an China. Die Begründung der Amerikaner: Der knapp eine Milliarde Dollar teure Erwerb der wenig bekannten Firma MCI mit Sitz in Tinglev hätte den Chinesen „eine … Weiterlesen

Die EU und das Monopolgebaren der Reeder-Allianzen

Chart Up

Unternehmen wie Hapag Lloyd profitieren bisher von Ausnahmen vom EU-Wettbewerbsrecht. Die USA nehmen die Branche bereits härter heran, um die Inflation zu bekämpfen. Von solchen Margen können andere Unternehmen nur träumen. Die Reederei Hapag Lloyd erreichte im ersten Halbjahr 2022 eine Gewinnspanne (EBIT) von 53 Prozent. Damit setzte sie den Trend der Branche fort. In … Weiterlesen