DSLV sieht sprunghaften Anstieg der Mautkosten bei Stückgut

LKW Plane

Die sendungsbezogenen Mautgebühren sind in den deutschen Stückgutnetzen zwischen 81 und 93 Prozent gestiegen. So heißt es in einer Mitteilung des Verbandes. Auf Speditionsebene komme es durch die Erhöhung im Dezember in der Spitze sogar zu Ausgabensteigerungen von mehr als 100 Prozent. Die Mautkosten einer einzelnen Sendung nehmen durch die Mauterhöhung im Dezember durchschnittlich um … Weiterlesen …

Bundestag stimmt Lkw-Mauterhöhung zum 1. Dezember zu

Maut

Trotz massiver Kritik aus der Speditions- und Logistikbranche hat der Bundestag am Freitag der Ausweitung der Lkw-Maut zugestimmt. Vorausgegangen waren langwierige Verhandlungen innerhalb der Ampel. Geändert wurde an dem Gesetzentwurf der Bundesregierung gleichwohl nichts. Ab dem 1. Dezember 2023 erfolgt die Anlastung einer CO₂-Komponente auf die Lkw-Maut, was zu einer Verdopplung der Kosten führt. Ab … Weiterlesen …

Schwerverkehrsabgabe in der Schweiz soll steigen

LKW Plane

Das Schweizer Bundesamt für Verkehr (BVA) plant, das alpenländische Pendant zur Lkw-Maut der Teuerungsrate anzupassen: Zum 1. Januar 2025 wird die LVSA demnach um 5 Prozent steigen. Für Kritiker bleibt die Gebühr damit zu niedrig. Die leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe (LSVA) in der Schweiz soll zum 1. Januar 2025 um 5 Prozent ansteigen. Das sehen Pläne des … Weiterlesen …

CO₂-Maut: BGL wütend auf die Ampel

Maut

Ideologisch, respektlos, bürgerfeindlich – der Branchenverband BGL geht mit der Bundesregierung wegen der CO₂-Maut hart ins Gericht. Ärger über die Ampel: „Die Verkehrspolitik der Ampelregierung ist die absolute Katastrophe“, erklärte Prof. Dr. Dirk Engelhardt, Vorstandssprecher des Bundesverbands Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL), bei einer Videoschalte am Donnerstag vor Journalisten. Die Wut entzündet sich an dem … Weiterlesen …

Mauterhöhung möglicherweise doch erst im Januar

Maut

Spannung bei der Mauterhöhung: Bis zum kommenden Wochenende dürfen Transportunternehmen und Speditionen noch hoffen, dass der CO₂-Teilsatz doch erst zum 1. Januar 2024 eingeführt wird. Denn der parlamentarische Prozess bringt die Pläne der Ampelkoalition ins Wanken. Wird das Gesetz in zweiter und dritter Lesung nicht bis zum Ende der nächsten Sitzungswoche verabschiedet, wäre ein verkürzter … Weiterlesen …

Lkw-Maut in Deutschland: BLV befürchtet Insolvenzgefahr in der Transport-Branche

Maut

In einem öffentlichen Brief warnt der Bundesverband Logistik & Verkehr (BLV-pro) vor den Auswirkungen der geplanten Mauterhöhung zum 1. Dezember „um 83 Prozent“. Die Situation in der Transport- undLogistikbranche werde zunehmend desolater, und die Folgen dieser Maßnahme seien verheerend, heißt es weiter. Vorstandsvorsitzender des BLV, Konstantin Popov, und Vorstandssprecher Thomas Hansche fordern deshalb ein Überdenken … Weiterlesen …

Deutsche Transporteure warnen vor „Maut Everest“

Maut

Deutscher Logistikverband BGL startet Medienkampagne, die aufrütteln soll. Mauterhöhung für zehntausende Familienbetriebe existenzbedrohend. Mit der größten Medienkampagne seit einem Jahrzehnt reagiert der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. aus Frankfurt am Main auf die Pläne der deutschen Ampelregierung, mit einer Quasi-Verdoppelung der Lkw-Maut ab 01.12.2023 zahllose deutsche Familienbetriebe im Logistiksektor an den Rand des … Weiterlesen …

Lkw-Maut in Deutschland: Kritik der Verbände an den Plänen der Bundesregierung

LKW Plane

Die geplante CO2-Komponente der Lkw-Maut stößt auf deutliche Kritik der Branchenverbände, diese vermissen eine Lenkungswirkung und warnen vor einer massiven finanziellen Mehrbelastung der Unternehmen. Die Lkw-Maut soll zum 1. Dezember 2023 zusätzlich mit einer CO2-Komponente versehen werden. Diese Komponente entspräche einer annähernden Mautverdoppelung, warnt der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL), man lehne die „faktische … Weiterlesen …

Deutschland: Neue Mautsätze stehen fest

Maut

Vom 1. Dezember 2023 an soll die Lkw-Maut auf deutschen Straßen kräftig steigen. Dann wird ein zusätzlicher Mautteilsatz für die verkehrsbedingten CO₂-Emissionen in Kraft treten, geht aus dem Entwurf eines „Dritten Gesetzes zur Änderung mautrechtlicher Vorschriften“ der Bundesregierung hervor. Die Befürchtungen des Gewerbes, dass sich die Mautsätze nahezu verdoppeln werden, bestätigen sich. In der Kohlenstoffdioxid-Emissionsklasse … Weiterlesen …